Willkommen
Herzlich willkommen auf der Homepage des HSV-Seelscheid. Auf dieser Seite möchten wir uns gerne vorstellen und ihnen zeigen, welche Möglichkeiten Sie bei uns haben. Wir freuen uns über jeden Interessierten, der Spaß am sportlichen Umgang mit seinem Hund hat. Dabei ist es gleich, welche Größe der Hund hat oder welcher Rasse er angehört. Ganz nach dem Motto:
Wir sind für jeden Hund da!
Bei uns können Sie ganz Sie selbst sein. Unsere Vereinsmitglieder empfangen Sie gerne und stehen Ihnen für Fragen jederzeit zur Verfügung. Sie brauchen Hilfe? Auch hier können Sie uns jederzeit ansprechen, wir nehmen uns Zeit für Sie. Vieles lässt sich bei einem netten Gespräch im gemütlichen Vereinsheim klären. Sie sind herzlich eingeladen, bei uns vorbeizuschauen und reinzuschnuppern. Gerne können sie mit Ihrem Hund an einer unverbindlichen Übungseinheit teilnehmen.
LOVE YOUR DOG
TRAININGSZEITEN
Basis / Begleithunde / Unterordnung
Mittwochs ab 17:30 Uhr
Agility Kurs
Dienstags ab 18:30Uhr
Basis /Begleithunde / Unterordnung
Samstags ab 15:00Uhr (Juni- September ab 17:00Uhr)
Titel
TERMINE
Wichtige Info!!! Das Training findet wieder ganz normal an den Tagen Mittwoch ab 17:30 Uhr und Samstag (Juni bis August) ab 17:00 Uhr statt. In den Monaten September bis Mai beginnen wir Samstags mit dem Training ab 15:00Uhr.
Um einen Hund auszubilden, speziell zur Prüfung zum Begleithund muss der Hund keineswegs einer sogenannten anerkannten Gebrauchshunderasse angehören. In unserem Verein haben auch schon mehrere „Schoßhunde“ diese Prüfung mit Erfolg abgelegt.
Uns ist jeder Hundehalter mit seinem Hund herzlich willkommen. Unser Ausbildungswart verfügt über einen umfassenden Sachverstand und war mit seinem Hund in diesem Jahr Landessieger im IPO-Sport sowie FH-Sport. Außerdem hat er erfolgreich an der Deutschen Meisterschaft teilgenommen.
Unsere Platzanlage mit Flutlichtbeleuchtung sowie unser Vereinsheim hinter der Hausermühle suchen in der weiteren Umgebung Ihresgleichen.
INTERESSE?
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann kommen Sie während der Übungsstunden (Mittwochs ab 18.00 Uhr und Samstags ab 17.00 Uhr) vorbei, um sich den Übungsbetrieb anzusehen und Erkundigungen einzuziehen.
BLOG – NEWS
Frühjahrsprüfung 2019
Am 05. Mai 2019 fand unsere diesjährige Frühjahrsprüfung statt. Um 10.00 Uhr begann der Leistungsrichter,…
Übung Straßenteil Begleithunde
Vorbereitung zur Frühjahrsprüfung 2018 Beim Training lag der Schwerpunkt beim Straßenteil. Der Straßenteil gehört zur…
BILDER GALLERIEN
Gunni qualifiziert sich für die Bundessiegerprüfung IPO 2016
Ich bin ein Textblock. Klicken Sie auf den Bearbeiten Button um diesen Text zu ändern.…
ÜBER UNS
Seit mehr als 60 Jahren gibt es den Hundesportverein Seelscheid. Auf unserem Vereinsgelände haben wir zwei Trainingsplätze, wo wir trainieren. Dazu kommt noch ein Platz mit Hundeboxen und eine Auslauffläche zum lösen der Hunde. Die ganze Platzanlage ist beleuchtet.
Unser großes Vereinsheim hat viele Sitzgelegenheiten im Saal und an der Theke.
Unser Hundeverein ist ein Zweigverein des Deutschen Verband für Gebrauchshunde (DVG). Wir gehören dem Landesverband Nord- Rheinland an.
VORSTAND
1. Vorsitzende
S. Willms
2. Vorsitzender
D. Peetz
Geschäftsführer
A. Kozielski
ANSPRECHPARTNER
Basis / Begleithunde / Unterordnung
S. Willms
Agility
Kontaktformular oder telefonisch
0151-65116569
Rally Obedience
AGILITY
Es ist ein Freizeitsport für Hund und Mensch, in dessen Mittelpunkt ein Hindernisparcours steht,
den es zu überwinden gilt.
Mit Geschick und klarer Führung durch den Menschen werden Hindernisse wie die Steilwand, Hürden, Tunnel und Wippen überflogen, der Schnellste gewinnt.
Konzentration und körperliche Auslastung, Koordination und Reaktion halten sowohl den Hund als auch den Besitzer in Schwung.
Die verschiedenen Kombinationen der Hindernisse stellen das
Hund-Mensch Team jedes mal vor eine neue Aufgabe.
BASISAUSBILDUNG
Die Basisausbildung schließt mit der Begleithundeprüfung (BH) bzw. dem Hundeführerschein ab. Diese Prüfungen werden von einem anerkannten Leistungsrichter abgenommen und bewertet. Bei dieser Prüfung lernt der Hund, sich im Alltag unbefangen und aggressionsfrei zu bewegen und mit seinem Hundeführer (HF) ein Team zu bilden. Außerdem lernt der Hund die Grundkommandos (Sitz, bei Fuß gehen, Platz mit freudigem Herankommen zum HF und dauerhaftes Liegen, bis der HF den Hund abholt. Diese Prüfung wird auf dem Übungsplatz abgenommen. Als zweiter Teil der Prüfung folgt der Verkehrsteil, in dem der Hund seine Unbefangenheit gegenüber Kraftfahrzeugen, Radfahrern, Joggern und anderen Hunden unter Beweis stellen muss.
Die bestandene Begleithundeprüfung ist Voraussetzung für eine weitergehende Ausbildung zum Fährtenhund (FH), im Breitensport oder in der Königsdisziplin, dem sogenannten Vielseitigkeitssport nach internationaler Prüfungsordnung (IPO).
Der Vielseitigkeitssport besteht aus drei Abteilungen: Der Fährtenarbeit, der Unterordnung und dem Schutzdienst. Außerdem gibt es drei Stufen (IPO 1 – 3).
FÄHRTENARBEIT
Bei der Fährtenarbeit lernt der Hund in verschiedenen Schwierigkeitsgraden (Länge der Fährte, unterschiedliche Anzahl von Gegenständen, unterschiedliches Gelände) einer Fährte zu folgen und vom Fährtenleger abgelegte Gegenstände zu finden und diese dem Hundeführer anzuzeigen. Außer den Prüfungsstufen nach IPO 1-3 können auch gesonderte Fährtenhundeprüfungen (FH1, FH2 und IPO FH) abgelegt werden.
RALLY OBEDIENCE
Von wegen lahme Fußarbeit…
Hier heißt es nicht nur Sitz und Platz! Fordere dich und dein Hund heraus
und lass dir zeigen was es heißt, im Team zu arbeiten!
Steg, Rückwärts laufen, mal nach rechts mal nach links, um Pylone und über Hürden.
Bewahre ein Kühles Köpfchen und bringe dich und deinen Hund fehlerfrei durch die Parcours!!!
UNTERODNUNG
Die bereits während der Basisausbildung gelernten Kommandos wie „Sitz“, „Platz“, „Fuß“ und „Dauerablage“ werden um weitere Lerneinheiten erweitert. Der Hund lernt das Apportieren mit unterschiedlich schweren Hölzern sowie das Springen über eine Hürde und eine Kletterwand sowie die Kommandos „Voraus“ und „Steh“. Der Schwierigkeitsgrad der gezeigten Übungen ergibt sich aus der Prüfungsstufe.
SCHUTZDIENST
Die landläufige Mär, dass Hunde für den Schutzdienst „scharf“ gemacht werden, stirbt leider nicht aus. Dabei ist der Schutzdienst im Grunde nichts anderes, als der Kampf um eine Beute, die aus dem Schutzarm des Helfers oder auch Figurant besteht. Aus diesem Grunde muss der Hund zunächst auf den Schutzarm konditioniert werden. Voraussetzung ist, dass der Hund fest in der Hand des Hundeführers steht und dessen Kommandos zuverlässig befolgt. Hunde, die hier nicht gehorsam sind, werden auf Prüfungen disqualifiziert und können nicht bestehen.
Die Prüfungen IPO 1-3 und FH 1 und 2 sowie IPO FH werden als offizielle Ausbildungskennzeichen vergeben. Damit ist der Hund ein geprüfter Gebrauchshund.
TRAINING
Bei uns werden die Trainingseinheiten auf den Hundeführer und seinen Hund abgestimmt.Ziel ist es, die Schwächen zu reduzieren und die Stärken auszubauen, beim Einzel- oder Gruppentraining. Dabei ist es gleichgültig, ob es sich um einen kleinen oder großrassigen Hund handelt.
Unser Ausbildungsleiter verfügt über langjährige Erfahrung im Hundesport und ist im Besitz eines Sachkunde- Nachweises (SKN).
Dieser ist Pflicht bei der Durchführung einer Prüfungsveranstaltung und muss alle drei Jahre durch die Teilnahme an einem Seminar verlängert werden.